FAQs

  • Über Yaasa Tische

    1. Was unterscheidet Yaasa Tische von den Tischen anderer Hersteller?
    2. Wo werden die Yaasa Tische produziert?
    3. Werden Yaasa Tische fair produziert?
    4. Kann man die Tische um zusÀtzliche Komponenten erweitern?
    • Was unterscheidet Yaasa Tische von den Tischen anderer Hersteller?

      Yaasa Desks entstehen bei Yaasa - vom ersten Gedanken, ĂŒber Konzept und Design bis zur Herstellung mit den Produktionspartnern unseres Vertrauens in Europa. Ein Yaasa Schreibtisch ist kein Re-Sell-Produkt, und das ist rundum zu spĂŒren.

      In der Produktentwicklung unserer Tische liegt unser Fokus voll und ganz auf deinem persönlichen Komfort. Dementsprechend wichtig ist es uns, dass sich der gesamte Prozess, von der Bestellung, ĂŒber den Zusammenbau, bis hin zur Verwendung fĂŒr dich so angenehm wie möglich gestaltet.

      Der Aufbau gestaltet sehr einfach. Auch ohne Vorkenntnisse ist der Aufbau problemlos innerhalb kurzer Zeit zu bewerkstelligen.

      WĂ€hrend die Tische anderer Anbieter an sterile BĂŒromöbel erinnern sind wir ĂŒberzeugt: Möbel sollten nicht nur praktisch und bequem sein, sondern auch DesignansprĂŒchen gerecht werden. Dementsprechend liegt der Fokus auf einem modern minimalistischen Design, das sich nahtlos in BĂŒro- und WohnrĂ€ume einfĂŒgt.

    • Wo werden die Yaasa Tische produziert?

      Design und Konzepte fĂŒr die Yaasa Tische stammen von unserem Team. Umsetzung und Produktion werden dann zusammen mit unseren europĂ€ischen Produktionspartnern vorgenommen. Zusammen schaffen wir Produkte, die modernes Design mit Innovation und FunktionalitĂ€t vereinen. Unser Ziel ist es, dein Leben nachhaltig zu verbessern. Eine dementsprechend hohe QualitĂ€t ist bei Yaasa Standard.

    • Werden Yaasa Tische fair produziert?

      Ja. Wir sind uns unserer Verantwortung als Unternehmen bewusst. Dementsprechend haben wir bei der Auswahl unserer Produktionspartner auch immer ein Auge auf die Produktions- und Arbeitsbedingungen in den verschiedenen Unternehmen.

    • Kann man die Tische um zusĂ€tzliche Komponenten erweitern?

      Ja, der Tisch kann mit dem Yaasa Cable Management erweitert werden. Details zu dem Yaasa Cable Management findest du hier. Unsere Produktentwicklung beschĂ€ftigt sich zudem noch intensiv mit weiteren Features und Accessories fĂŒr den Tisch

  • Yaasa Chair

    1. FĂŒr welche KörpergrĂ¶ĂŸen passt der Yaasa Chair?
    2. Wie sitze ich ergonomisch korrekt auf dem Yaasa Chair?
    3. Wie stelle ich den Yaasa Chair richtig auf mich ein?
    4. Was bedeutet Synchronmechanik und Antischockarretierung?
    5. Wie weit reicht die Wippfunktion nach hinten?
    6. Ist die SitzflÀche beweglich?
    7. Inwiefern unterscheidet sich der Yaasa Chair von den BĂŒrostĂŒhlen anderen Anbietern?
    8. Wo wird der Yaasa Chair produziert?
    9. Ist der Yaasa Chair auf Sicherheit, Haltbarkeit und StabilitÀt getestet?
    10. FĂŒr welchen Boden eignet sich der Yaasa Chair?
    11. Aus welchem Material besteht der Yaasa Chair?
    12. Was ist die Mindest- und Maximalsitzhöhe des BĂŒrostuhles?
    13. Wie hoch ist die maximale Traglast des BĂŒrostuhles?
    14. Welche StuhlgrĂ¶ĂŸen gibt es?
    15. Wie erreicht mich der Yaasa Chair?
    16. Wie baue ich den Yaasa Chair zusammen?
    • FĂŒr welche KörpergrĂ¶ĂŸen passt der Yaasa Chair?

      Mit einer Mindestsitzhöhe von 44 cm und einer Maximalhöhe von 56 cm deckt der BĂŒrostuhl nahezu alle KörpergrĂ¶ĂŸen sehr gut ab.

      AllgemeingĂŒltige Aussagen in Bezug auf die KörpergrĂ¶ĂŸe lassen sich jedoch nur schwer treffen, da eine ergonomische Körperhaltung von mehr Faktoren abhĂ€ngig ist, als der KörpergrĂ¶ĂŸe.

      Solltest du dir betreffend der Höhe unsicher sein, kannst du dich jederzeit an unseren Support wenden. Wir beraten dich gerne.

    • Wie sitze ich ergonomisch korrekt auf dem Yaasa Chair?

      Der Yaasa Chair bietet beste Voraussetzungen fĂŒr ein ergonomisches Sitzen. Damit du auch wirklich ergonomisch korrekt auf ihm sitzt, musst du ihn einmalig auf deinen Körper einstellen.

      1. Sitzhöhe: Beginne bei der Sitzhöhe. Setze dich dafĂŒr aufrecht auf den Stuhl. Achte darauf, dass deine FĂŒĂŸe den Boden berĂŒhren. Stelle die Sitzhöhe nun so ein, dass deine Oberschenkel mit deinen Knien annĂ€hernd einen 90° Winkel bilden. Dein Becken sollte dabei etwas höher sein, als deine Knie, so dass deine Oberschenkel leicht abfallende Linie bilden. Durch diese Haltung verhinderst du, dass dein Becken nach hinten kippt. So bekommt deine WirbelsĂ€ule genĂŒgend Bewegungsfreiheit.
      2. Sitztiefe: Die fĂŒr dich richtige Sitztiefe findest du mithilfe deines Oberschenkels. Setzt dich dazu aufrecht hin und lehne dich mit deinem unteren RĂŒcken an der RĂŒckenlehne an. In dieser Position sollte etwa eine Handbreit Platz zwischen deiner Kniekehle und der SitzflĂ€chen-Vorderkante sein. Passe die Sitztiefe auch dein persönliches Komfortempfinden an. Achte jedoch auf jeden Fall darauf, genug Freiraum an den Beinen und Kniekehlen zu haben.
      3. Armlehnen: Die Position der Armlehnen wird durch die OberarmlĂ€nge bestimmt. Lege dazu deine Unterarme auf den Lehnen ab und stelle die Höhe so ein, dass deine Oberarme mit deinen Unterarmen einen Winkel von mindesten 90° bilden. Achte darauf, dass die Armlehnen nicht zu hoch eingestellt sind. Ansonsten werden deine Schultern nach oben gedrĂŒckt, was zu Verspannungen fĂŒhren kann. Hast du sie zu tief eingestellt, bleibt der positive Effekt der Schulterentlastung aus. Achte folglich auch hier auf dein persönliches Komfortempfinden.
      4. RĂŒckenlehne: GrundsĂ€tzlich sollte die RĂŒckenlehne so eingestellt sein, dass sie dich angenehm stĂŒtzt, wenn du aufrecht auf dem Stuhl sitzt. Das bedeutet jedoch keineswegs, dass sie nicht auf nachgeben darf, wenn du dich gegen sie lehnst. Achte hier ganz auf deinen Komfort. GrundsĂ€tzlich solltest du im Arbeitsalltag keine Scheu davor haben, dich zu bewegen – das gilt auch fĂŒr das Vor- und ZurĂŒcklehnen deines Oberkörpers.
      5. LordosenstĂŒtze: Passe die LordosenstĂŒtze so an, dass sie sich etwa auf Höhe deiner Taille befindet. So folgt die StĂŒtze der natĂŒrlichen KrĂŒmmung deiner WirbelsĂ€ule und hilft dabei deine Muskulatur zu entlasten.
      6. Widerstand der RĂŒckenlehne: Stelle zuletzt noch den Widerstand der RĂŒckenlehne ein. Ob du mehr oder weniger Widerstand benötigst, hĂ€ngt unter anderem auch von deinem Körpergewicht ab. Achte auch hier auf dein persönliches Komfortempfinden. Du solltest weder das GefĂŒhl haben, nach hinten zu kippen, noch Kraft aufwenden mĂŒssen, um dich zurĂŒckzulehnen.

      Es kann sein, dass du nach einer Weile das BedĂŒrfnis hast, die von dir getroffenen Einstellungen nochmals zu adjustieren. Das ist nicht weiter ungewöhnlich, denn langes Sitzen ist fĂŒr unseren Körper keine unwesentliche Belastung. Achte deswegen darauf, immer wieder Pausen zu machen, in denen du das Sitzen unterbrichst und zum Stehen wechselst oder dich anderwĂ€rtig bewegst. Wirf hierzu auch einen Blick in unsere FAQs fĂŒr die Tische!

    • Wie stelle ich den Yaasa Chair richtig auf mich ein?

      Beachte dazu die Yaasa Chair Montageanleitung.

    • Was bedeutet Synchronmechanik und Antischockarretierung?

      Synchronmechanik

      Die Synchronmechanik fördert das ergonomische Sitzen. Durch sie wird die Neigung der RĂŒckenlehne mit der Neigung der SitzflĂ€che verbunden. Wenn du dich zurĂŒcklehnst, Ă€ndert sich nicht nur die Position der RĂŒckenlehne, auch die SitzflĂ€che wird leicht nach hinten gekippt. So wird dein Becken in jeder Position optimal gestĂŒtzt. Die Mechanik fördert den Wechsel zwischen verschiedenen Sitzhaltungen. Die Muskulatur wird entspannt, die Bandscheiben werden entlastet und die Durchblutung verbessert.

      Antischockarretierung

      Bei der Antischockarretierung schnellt die RĂŒckenlehne bei dem Lösen der Arretierung nicht unbeabsichtigt nach vorne. So wird verhindert, dass die RĂŒckenlehne auf deinen RĂŒcken prallt. Um die Mechanik zu lösen, kannst du dich mit dem RĂŒcken gegen die RĂŒckenlehne lehnen und diese so langsam abholen.

    • Wie weit reicht die Wippfunktion nach hinten?

      45°

    • Ist die SitzflĂ€che beweglich?

      Ja, der Stuhl hat eine Sitzschiebefunktion mit 5- cm-Einstellung.

    • Inwiefern unterscheidet sich der Yaasa Chair von den BĂŒrostĂŒhlen anderen Anbietern?

      In der Auswahl unserer StĂŒhle liegt unser Fokus voll und ganz auf deinem persönlichen Komfort. Dementsprechend wichtig ist es uns, dass sich der gesamte Prozess, von der Bestellung, ĂŒber den Zusammenbau, bis hin zur Verwendung fĂŒr dich so angenehm wie möglich gestaltet.

      • Der Stuhl wird bereits vormontiert geliefert. Dementsprechend gestaltet sich der Aufbau sehr einfach. Auch alleine und ohne Vorkenntnisse ist der Zusammenbau problemlos innerhalb weniger Minuten zu bewerkstelligen.
      • Der Yaasa Chair ĂŒberzeugt mit einem ebenso klassischen, wie auch modernem Design. Bei der Auswahl der Materialien haben wir darauf geachtet, dass die StĂŒhle perfekt mit den Yaasa Desks harmonieren. Durch ihr cleanes Design passen die Yaasa Chairs jedoch auch hervorragend zu anderen BĂŒrotischen.
      • Ergonomie wird bei beim Yaasa Chair großgeschrieben. Du kannst den Stuhl an deine körperlichen BedĂŒrfnisse anpassen.
    • Wo wird der Yaasa Chair produziert?

      Der Yaasa Chair wird von einem renommierten Hersteller in Taiwan produziert.

    • Ist der Yaasa Chair auf Sicherheit, Haltbarkeit und StabilitĂ€t getestet?

      Ja, der Yaasa Chair ist fĂŒr den BĂŒrogebrauch getestet und erfĂŒllt die Anforderungen bezĂŒglich Sicherheit, Haltbarkeit und StabilitĂ€t gem. DIN EN 1335-2 und ANSI/BIFMA x5.1.

    • FĂŒr welchen Boden eignet sich der Yaasa Chair?

      Die Rollen am Yaasa Chair sind grundsĂ€tzlich fĂŒr Teppichböden ausgelegt. Die Rollen sind jedoch nicht so hart, dass sie nicht auf Hartböden verwendet werden können. Die harten Rollen haben den Vorteil, dass sie sich auf Teppichböden besser fahren lassen. Wir und auch einige Kunden verwenden den Chair auf einem Laminat-, bzw. Parkettboden. Wir bieten derzeit keine zusĂ€tzlichen Rollen fĂŒr die StĂŒhle an.

    • Aus welchem Material besteht der Yaasa Chair?

      Das Gestell besteht aus Kunststoff und der Sitz aus 3D-Formschaumstoff (Polyurethan -Schaum). Der Sitzbezug wird aus 100% Polyester gefertigt und die RĂŒckenlehne aus 34% Polyester, 58% Polyamid, 8% Polyacryl. Die 4D-Armlehnen werden aus Kunststoff mit einer Polyurethan-Auflage gefertigt. Das Fußkreuz besteht aus poliertem Aluminium oder Kunststoff. Der Stuhl hat harte Rollen aus Polyurethan (geeignet fĂŒr Teppichböden).

    • Was ist die Mindest- und Maximalsitzhöhe des BĂŒrostuhles?

      Die Mindestsitzhöhe betrÀgt 44 cm, die Maximalsitzhöhe betrÀgt 56 cm.

    • Wie hoch ist die maximale Traglast des BĂŒrostuhles?

      Die maximale Traglast des BĂŒrostuhles betrĂ€gt 130 kg.

    • Welche StuhlgrĂ¶ĂŸen gibt es?

      Der Yaasa Chair hat eine EinheitsgrĂ¶ĂŸe. Er kann jedoch in verschiedenen Einstellungen an verschiedene KörpergrĂ¶ĂŸen angepasst werden.

    • Wie erreicht mich der Yaasa Chair?

      Der bereits vormontierte BĂŒrostuhl wird in einer Kartonbox bis vor deine HaustĂŒr gebracht.

      Die im Paket beiliegende Aufbauanleitung erklĂ€rt dir das Zusammensetzen des Stuhles Schritt fĂŒr Schritt.

    • Wie baue ich den Yaasa Chair zusammen?

      Der Aufbau des Stuhles dauert nur ein paar Minuten und ist auch alleine und ohne jegliches Vorwissen problemlos zu bewerkstelligen.

      Der Stuhl erreicht dich vormontiert. Ein Video, das den Aufbau veranschaulicht, findest du hier.

  • Yaasa Desk Pro II

    1. Was sind die Vorteile eines höhenverstellbaren Tisches?
    2. FĂŒr welche KörpergrĂ¶ĂŸen passt der Tisch?
    3. Ist der Tisch auch fĂŒr Kinder geeignet?
    4. Kann ich den Tisch mittels einer Tastensperre sperren?
    5. Wie sitze und stehe ich ergonomisch korrekt an einem höhenverstellbaren Tisch?
    6. Wo wird der Tisch produziert?
    7. Wie sind die genauen Abmessungen des Tisches?
    8. Gibt es fĂŒr alle drei TischplattengrĂ¶ĂŸen das gleiche Untergestell?
    9. Was ist die Mindest- und Maximalhöhe des Tisches?
    10. Steht der Tisch in jeder Einstellung stabil?
    11. Was kann ich tun, wenn der Yaasa Desk Pro II nicht stabil steht?
    12. Aus welchem Material ist der Tisch?
    13. Gibt es genaue Angaben zu den Produktfarben?
    14. Wie hoch ist die Geschwindigkeit bei der Auf- und AbwÀrtsbewegung des Tisches?
    15. Wie laut ist der elektrische Motor bei der Auf- und AbwÀrtsbewegung des Tisches?
    16. Aus welcher Technologie besteht das Display am Bedienelement?
    17. Warum hat das Bedienelement keine Touchfolie?
    18. Wie funktioniert die Memory Funktion?
    19. Hat der Tisch ein Kollisionserkennungssystem?
    20. Kann man den Tisch um zusÀtzliche Komponenten erweitern?
    21. Ist es möglich, den Tisch mit einer KabeldurchfĂŒhrung zu bekommen?
    22. Was mache ich, wenn sich der Tisch mit dem gedrĂŒckten Handschalter nicht mehr heben oder senken lĂ€sst?
    23. Was kann ich tun, wenn der Tisch nicht funktioniert und Probleme oder Fehler auftreten?
    24. Wie erreicht mich der Tisch?
    25. Wie baue ich den Tisch zusammen?
    26. Kann ich den Tisch, ohne das Material zu beschÀdigen, mehrmals auf- und abbauen?
    • Was sind die Vorteile eines höhenverstellbaren Tisches?

      Immer mehr Menschen verbringen den Großteil ihres Alltages sitzend. Ein Trend, der angesichts der fortschreitenden Digitalisierung in absehbarer Zeit sicher nicht abbrechen wird. Dabei sind die Folgen ĂŒbermĂ€ĂŸigen Sitzens nur allzu gut bekannt: Verspannungen, Schmerzen, TrĂ€gheit, bis hin zu Bandscheibenvorfall - die Liste lĂ€sst sich beliebig fortsetzen. WĂ€hrend Ergonomie immer weiter in das Blickfeld rĂŒckt und inzwischen auch das Fundament nahezu aller ArbeitsplĂ€tze bildet, gehen nur wenige soweit, das eigentliche Problem in Angriff zu nehmen.

      Mit einem Sitz-Steh-Tisch hast du die FlexibilitĂ€t, die du brauchst, um gesund und fit durch den Alltag zu kommen. Du kannst nach Belieben zwischen sitzender und stehender Position wechseln und die Höhe jederzeit genau an deine BedĂŒrfnisse anpassen. Das entlastet die WirbelsĂ€ule und gibt verschiedenen Muskelgruppen Zeit, sich immer wieder zu erholen und zu entspannen. Mit Hilfe von Sitz-Steh-Tischen können die vielen negativen gesundheitlichen, psychischen und physischen Folgen des ĂŒbermĂ€ĂŸigen Sitzens damit also vermindert oder sogar gĂ€nzlich verhindert werden.

      Die FlexibilitĂ€t, die die elektrisch verstellbaren Tische bieten, macht sie auch zu optimalen Shared Desks. Egal wie groß die Mitarbeiter, die den Tisch verwenden, sind: Auf Knopfdruck kann der Tisch innerhalb von Sekunden auf die jeweils korrekte ergonomische Höhe angepasst werden.

    • FĂŒr welche KörpergrĂ¶ĂŸen passt der Tisch?

      Mit einer Mindesthöhe von 62 cm und einer Maximalhöhe von 128 cm entspricht der Yaasa Desk Pro II den ergonomischen Standards laut DIN EN 527 und ist damit fĂŒr die meisten Menschen sehr gut geeignet.

      AllgemeingĂŒltige Aussagen in Bezug auf die KörpergrĂ¶ĂŸe lassen sich jedoch nur schwer treffen, da eine ergonomische Körperhaltung von mehr Faktoren abhĂ€ngig ist als der KörpergrĂ¶ĂŸe.

    • Ist der Tisch auch fĂŒr Kinder geeignet?

      Der Tisch kann von Kindern ab 8 Jahren benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezĂŒglich des sicheren Gebrauchs des GerĂ€tes von dir unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen.

      Kinder unter 8 Jahren sollten von elektrisch höhenverstellbaren Tischen, den Steuereinheiten und den Tastenfeldern ferngehalten werden. Um zu verhindern, dass Kinder den Tisch bedienen, kannst du die Sicherheitsfunktion aktivieren. Streiche hierfĂŒr von links nach rechts mit deiner HandflĂ€che ĂŒber das Bedienelement. Zum Deaktivieren der Sicherheitsfunktion streichst du wieder mit deiner HandflĂ€che von links nach rechts ĂŒber das Bedienelement. Das Display muss aktiv sein, damit du die Tastensperre aktivieren kannst. Um eine inaktive Anzeige zu aktivieren, drĂŒcke eine beliebige Taste. Nachdem du die Tastensperre aktiviert hast, wird ein SchlĂŒssel auf dem Bildschirm angezeigt.

    • Kann ich den Tisch mittels einer Tastensperre sperren?

      Ja, die Tastensperre kann aktiviert und deaktiviert werden, indem du ĂŒber den unteren Rand des Bedienelements streichst. Alternativ kannst du auch horizontal ĂŒber die linke oder rechte Seite des Bedienelements streichen. Das Display muss aktiv sein, damit du die Tastensperre aktivieren kannst. Um eine inaktive Anzeige zu aktivieren, drĂŒckst du eine beliebige Taste. Nachdem du die Tastensperre aktiviert hast, wird ein SchlĂŒssel auf dem Bildschirm angezeigt.

    • Wie sitze und stehe ich ergonomisch korrekt an einem höhenverstellbaren Tisch?

      Die fĂŒr dich richtige Höhe findest du mit einer einfachen Faustregel: Lege deinen Unterarm flach auf den Tisch und stelle die Höhe so ein, dass dein Unterarm mit deinem Oberarm einen Winkel von 90° bildet. Auch deine Oberschenkel sollten mit deinen Unterschenkeln einen 90° Winkel bilden. Achte darauf, dass deine FĂŒĂŸe vollflĂ€chig auf dem Boden stehen, die Arme entspannt auf der ArbeitsflĂ€che liegen und deine Schultern locker sind. Im Stehen gilt dasselbe: Achte darauf, dass deine Unterarme mit deinem Oberarm einen Winkel von 90° bilden, wenn du aufrecht stehst.

    • Wo wird der Tisch produziert?

      Unsere Designs und Konzepte stammen ausschließlich vom Yaasa Team. Die Realisation und Produktion des Tisches werden zusammen mit unseren Produktionspartnern in Europa vorgenommen.

    • Wie sind die genauen Abmessungen des Tisches?

      Die genauen Abmessungen zu den Tischen findest du hier.

    • Gibt es fĂŒr alle drei TischplattengrĂ¶ĂŸen das gleiche Untergestell?

      Das Untergestell ist verstellbar und lĂ€sst sich ganz einfach an die drei TischplattengrĂ¶ĂŸen (S, M, und L) anpassen. FĂŒr die hellen Tischplatten gibt es das weiße Tischgestell und fĂŒr die dunkle Tischplatte das schwarze Tischgestell.

    • Was ist die Mindest- und Maximalhöhe des Tisches?

      Die niedrigste Position des Tisches betrÀgt 62 cm und die höchste Position 128 cm.

    • Steht der Tisch in jeder Einstellung stabil?

      Generell ist bei höhenverstellbaren Tischen in der höchsten Position mit einer verĂ€nderten StabilitĂ€t zu rechnen. Grund dafĂŒr ist die Statik, die sich mit der Höhe verĂ€ndert. Wir können dir aber versichern, dass der Yaasa Desk Pro II so konstruiert wurde, dass er in allen Höheneinstellungen Ă€ußerst stabil steht.

    • Was kann ich tun, wenn der Yaasa Desk Pro II nicht stabil steht?

      Kontrolliere zuerst, ob alle Schrauben fest angezogen sind. Als nĂ€chstes prĂŒfe, ob die Nivellierstifte an den TischfĂŒĂŸen richtig eingestellt sind und stelle sicher, dass sie den Boden berĂŒhren.

      Unsere Erfahrung zeigt, dass Tische dann als instabil empfunden werden, wenn beim Arbeiten der Monitor wackelt. Der Grund dafĂŒr ist jedoch meist der Bildschirm selbst. Abhilfe schafft ein Monitor mit einer entsprechend guten und stabilen Halterung, damit Bewegungen nicht mehr ĂŒbertragen werden.

    • Aus welchem Material ist der Tisch?

      Die Tischplatte besteht aus einer 1,8 cm dĂŒnnen melaminbeschichteten Eurodekor Spanplatte. Die Tischfußausleger werden aus Aluminium produziert und das Tischgestell aus Stahl.

      Bei der Herstellung unserer Produkte achten wir stets auf jedes Detail, weswegen alle Yaasa Desks hochwertig verarbeitet sind. Aufgrund des spezifischen Designs befindet sich an der RĂŒckseite der Tischplatte ein minimaler Spalt des Umleimers, was keineswegs die QualitĂ€t deines Yaasa Desks oder die Nutzung des höhenverstellbaren Schreibtisches beeintrĂ€chtigt.

    • Gibt es genaue Angaben zu den Produktfarben?

      Ja. Das Tischgestell als auch die Tischplattenkante beim Yaasa Desk Pro II in Weiß und Akazie hell tragen die Farbe “Signalweiß” mit dem Farbcode RAL9003. Der NCS Code lautet NCS-S 0500-N SMO.

      Die Tischplatte beim Yaasa Desk Pro II in Weiß trĂ€gt einen etwas dunkleren Weißton, RAL7047. Der Farbton wurde von uns bewusst so gewĂ€hlt, da ein gebrochenes Weiß schonender fĂŒr die Augen als ein reines Weiß ist.

      Das Tischgestell als auch die Tischplattenkante beim Yaasa Desk Pro II in Eiche trĂŒffelbraun trĂ€gt den Farbcode Pantone 3 U 2X. Der NCS Code lautet NCS-S 8500-N SMO.
      Genaue Farbangaben zum Dekor in Holzoptik (Akazie hell und Eiche trĂŒffelbraun) sind nicht möglich, da sie nicht unifarben beschreibbar sind.

    • Wie hoch ist die Geschwindigkeit bei der Auf- und AbwĂ€rtsbewegung des Tisches?

      Pro Sekunde kannst du den Tisch um 38,5 mm nach unten oder nach oben bewegen.

    • Wie laut ist der elektrische Motor bei der Auf- und AbwĂ€rtsbewegung des Tisches?

      Die GerÀusche beim Auf- und AbwÀrtsbewegen des Tisches sind sehr gering

    • Aus welcher Technologie besteht das Display am Bedienelement?

      Bei dem Display, welches wir von einem renommierten europĂ€ischen Hersteller beziehen, handelt es sich um eine haptische Touch-Technologie. Der gesamte Displaybereich ist schwimmend gelagert und man drĂŒckt auf 2 haptische Schalter darunter, was ein besseres DruckgefĂŒhl ermöglicht, als eine reine Touchfolie.

    • Warum hat das Bedienelement keine Touchfolie?

      Bei dem Display, welches wir von einem renommierten europĂ€ischen Hersteller beziehen, handelt es sich um eine haptische Touch-Technologie. Der gesamte Displaybereich ist schwimmend gelagert und man drĂŒckt auf zwei haptische Schalter darunter, was ein besseres DruckgefĂŒhl ermöglicht als eine reine Touchfolie.

    • Wie funktioniert die Memory Funktion?

      Mithilfe der Memory Funktion kannst du zwei verschiedene Tischplattenhöhen speichern. So kannst du deine persönlichen Einstellungen jederzeit einfach ansteuern.

      So kannst du eine Tischhöhe speichern:

      1. Bewege die Tischplatte mit den Pfeilen am Handschalter zur gewĂŒnschten Höhe (siehe Displayanzeige)
      2. DrĂŒcke die Memorytaste «Save».
      3. Am Display wird «S –» angezeigt.
      4. DrĂŒcke die gewĂŒnschte Memorypositionstaste z.B. «2».
      5. Am Display wird «S 2» angezeigt.

      So kannst du die Memorypositionen ansteuern:

      Um die gespeicherte Tischplattenhöhe anzusteuern, drĂŒckst du die gewĂŒnschte Memorypositionstaste (z.B. 2) solange bis du die gespeicherte Tischplattenhöhe erreichst. Wenn du die Taste vor Erreichen der gespeicherten Tischplattenhöhe loslĂ€sst, stoppt die Tischplatte und die gespeicherte Tischplattenhöhe wird nicht erreicht.

    • Hat der Tisch ein Kollisionserkennungssystem?

      Ja. Das Intelligent System Protection (ISP) ist das Kollisionserkennungssystem oder der Anti-Kollisions-Sensor des verbauten Antriebssystems. Wenn sich ein Hindernis im Arbeitsbereich eines Tisches befindet und das Hindernis und der Tisch kollidieren, wirkt sich diese LastĂ€nderung auf die Antriebskomponenten aus. Wenn die LastĂ€nderung vom System erkannt wird, stoppen alle Antriebe sofort und bewegen sich fĂŒr wenige Sekunden in die entgegengesetzte Richtung zurĂŒck.

    • Kann man den Tisch um zusĂ€tzliche Komponenten erweitern?

      Ja, der Tisch kann mit dem Yaasa Cable Management erweitert werden. Details zu dem Yaasa Cable Management findest du hier.

      Unsere Produktentwicklung beschĂ€ftigt sich zudem noch intensiv mit weiteren Features und Accessories fĂŒr den Tisch.

    • Ist es möglich, den Tisch mit einer KabeldurchfĂŒhrung zu bekommen?

      Leider können wir keine Sonderanfertigungen anfertigen. Wir empfehlen dir, den Tisch auch nicht zu verÀndert, erweitern oder umzubauen. Die GewÀhrleistung kann in diesem Fall entfallen.

    • Was mache ich, wenn sich der Tisch mit dem gedrĂŒckten Handschalter nicht mehr heben oder senken lĂ€sst?

      PrĂŒfe zuerst die Verbindung zwischen dem Tisch und der Steckdose.

      Bitte beachte, dass der Tisch nicht lĂ€nger als 2 Minuten ununterbrochen ohne eine 18-minĂŒtige Ruhepause betrieben werden kann. Beachte außerdem, dass die Maximalbelastung 80 kg betrĂ€gt.

      Sollte sich der Tisch weiterhin nicht bewegen, steht dir unser Fehlerbehebungs-Guide zur Problemlösung VerfĂŒgung oder kontaktiere den Yaasa Kundenservice.

    • Was kann ich tun, wenn der Tisch nicht funktioniert und Probleme oder Fehler auftreten?

      Bei Problemen und Fehlermeldungen kannst du den Fehlerbehebungs-Guide zu Rate ziehen. FĂŒr weitere Fragen wende dich bitte direkt an den Yaasa Support. Wir werden dich bei der Fehlerbehebung unterstĂŒtzen und gegebenenfalls notwendige Maßnahmen einleiten.

    • Wie erreicht mich der Tisch?

      Der bereits vormontierte Tisch wird in zwei Kartonboxen bis vor deine HaustĂŒr gebracht. In dem großen Paket befindet sich die Tischplatte und die Dekoreinlagen fĂŒr die TischfĂŒĂŸe. In dem kleinen Paket erhĂ€ltst du das Tischgestell mit den Tischbeine, die TischfĂŒĂŸe mit den Nivelliergleiter, die Seitenprofile, die Kunststoffabdeckung fĂŒr die Seitenprofile, den vorverkabelten Handschalter, das Netzteil, das Netzkabel, das Abdeckblech fĂŒr das Netzteil, das Schraubenset mit Befestigungsclips sowie das entsprechende Handwerkzeug und eine Kabelbefestigung. Das Informationsmaterial und die Aufbauanleitung liegen ebenfalls dem kleinen Paket bei.

      Die im Paket beiliegende Aufbauanleitung erklĂ€rt dir den Aufbau des Tisches Schritt fĂŒr Schritt.

    • Wie baue ich den Tisch zusammen?

      Der Aufbau des Tisches dauert nur wenige Minuten und ist ohne jegliches Vorwissen problemlos zu bewerkstelligen.

      Stelle als erstes die Tischbeine einzeln durch eine Drehbewegung in dem Hauptrahmen des Tischgestell auf. Die SeitentrĂ€ger werden links und rechts in den Hauptrahmen eingefĂŒhrt und jeweils mit 2 Hauptverbindungsschrauben und dem mitgelieferten Werkzeug befestigt. Ziehe alle 8 Hauptverbindungsschrauben (4 Schrauben sind bereits vorgeschraubt) nach und befestige die TischfĂŒĂŸe mittels den 4 kegeligen Schrauben. Hebe das Tischgestell vorsichtig auf die Tischplatte und befestige den Tischrahmen mittig mit einer Schraube.

      Ziehe das Tischgestell aus und richte es entsprechend auf die Plattenbohrungen aus.

      Sichere die Position des Tischgestells mit den 8 Kunststoffklips im mittleren Bereich. Setzte je 2 Schrauben pro Seite zur Befestigung des Tischgestells auf der Tischplatte in die Seitenprofile ein und ziehe sie fest. Nimm das NetzgerÀt und positioniere es auf dem vorgesehenen Klettverschluss und schraube das Netzkabel mit dem mitgelieferten Kunststoffelement an der Platte fest. Jetzt das Abdeckblech in der Mitte des Tischgestells verklicken, die 4 Kunststoffabdeckungen an den Seitenprofilen einsetzen und den Tisch umdrehen.

      Zum Schluss das Bedienelement von unten durch die Platte durchfĂŒhren, um es von oben im Ausschnitt festzudrĂŒcken, das Kabel des Bedienelements im Ausschnitt im Seitenprofil verstauen, die StellfĂŒĂŸe auf den Boden einzurichten und das Netzkabel anzustecken. Und voila: Schon ist der Aufbau erledigt!

      Ein Video, das den Aufbau veranschaulicht, findest du hier.

    • Kann ich den Tisch, ohne das Material zu beschĂ€digen, mehrmals auf- und abbauen?

      Wenn du den Tisch anhand der Auf- und Abbauanleitung montierst und demontierst, wird das Material nicht beschÀdigt.

  • Yaasa Desk Pro vs. Yaasa Desk Pro II

    1. Yaasa Desk Pro vs. Yaasa Desk Pro II
    • Yaasa Desk Pro vs. Yaasa Desk Pro II

      Yaasa Desk Pro Yaasa Desk Pro II
      GrĂ¶ĂŸe der Tischplatte (L x B) 160 x 80 cm 139 x 75 cm
      160 x 80 cm
      180 x 80 cm
      Höhenverstellungsintervall 59 – 125 cm 62 – 128 cm
      Gewicht 39,00 kg 36,64 kg
      39,50 kg
      41,41 kg
      Max. Traglast 80 kg 80 kg
      Farben Weiß / Akazie hell / Eiche trĂŒffelbraun Weiß / Akazie hell / Eiche trĂŒffelbraun (je nach GrĂ¶ĂŸe)
      Tastensperre (Sperrung der Höhenverstellbarkeit) Nein Ja
      Anti-Kollisions-Sensor Nein Ja

  • Yaasa Cable Management

    1. Was ist das Yaasa Cable Management und wird es zusammen mit den Tischen geliefert?
    2. Was unterscheidet das Yaasa Cable Management von KabelkanÀlen anderer Hersteller?
    3. Warum benötigt man ein Cable Management?
    4. Kann ich die Yaasa Tische auch ohne das Cable Management verwenden?
    5. Wo wird das Yaasa Cable Management produziert?
    6. Wird das Cable Management von Yaasa fair produziert?
    7. Kann man die bisher bei Yaasa gekauften Tische mit dem Yaasa Cable Management erweitern?
    8. FĂŒr welche TischgrĂ¶ĂŸen eignet sich das Cable Management?
    9. Wie schwer ist das Cable Management inkl. Halterung?
    10. Wie hoch ist die maximale Traglast des Yaasa Cable Managements?
    11. Aus welchem Material besteht das Cable Management?
    12. Wie montiere ich den Kabelkanal?
    13. Kann ich das Cable Management mehrmals an- und abmontieren, ohne das Material zu beschÀdigen?
    • Was ist das Yaasa Cable Management und wird es zusammen mit den Tischen geliefert?

      Das Yaasa Cable Management ist ein Kabelkanal aus belastbarem Filz, der mit maximaler FlexibilitĂ€t an und unter deinem Arbeitstisch fĂŒr Ordnung sorgt. Das Volumen und die Position des Kabelkanals können jederzeit an deine BedĂŒrfnisse angepasst werden, indem du mit einem Handgriff zwischen den jeweiligen Volumeneinstellungen und Montagepositionen hin und her wechseln kannst. Die Kabel, LadegerĂ€te und Mehrfachsteckdosen mĂŒssen dabei nicht entfernt werden. Je nach Volumeneinstellung stehen dir zwischen 9 und 15 Liter Stauvolumen im Cable Management zur VerfĂŒgung. Das reicht fĂŒr eine große Steckerleiste, mehrere Netzteile fĂŒr deine OfficegerĂ€te, LAN-Kabel und KabelĂŒberlĂ€ngen von anderen PeripheriegerĂ€ten aus.

      Das Yaasa Cable Management kann zusÀtzlich zu den Yaasa Tischen erworben werden. Die Lieferung erfolgt separat.

    • Was unterscheidet das Yaasa Cable Management von KabelkanĂ€len anderer Hersteller?

      Das Yaasa Cable Management entstand bei Yaasa - angefangen vom ersten Gedanken ĂŒber das Konzept und Design bis hin zur Herstellung, die in Zusammenarbeit mit Produktionspartnern unseres Vertrauens in Europa erfolgt. Unser Yaasa Cable Management ist kein Re-Sell-Produkt, und das ist rundum zu spĂŒren.

      • Das Cable Management wird kompakt in einem Karton zu dir geliefert.
      • Die Montage des Cable Managements an einem der Yaasa Tische ist mit nur wenigen Handgriffen möglich. Der Yaasa Desk Pro II hat bereits vormontierte Löcher in der Tischplattenunterseite, weswegen der Kabelkanal ohne Vorbohren angeschraubt werden kann.
      • Auch unsere anderen Tische, der Yaasa Desk Light und Yaasa Desk Pro I, können ohne jegliche Vorkenntnisse mit dem Yaasa Cable Management nachgerĂŒstet werden. Mit der im Paket beigelegten Bohrschablone und Schrauben kannst du deinen Kabelkanal anhand weniger Anleitungsschritte innerhalb kĂŒrzester Zeit anbringen.
      • Das Cable Management zeichnet sich durch das fĂŒr Yaasa typische cleane und moderne Design aus und rundet deinen mit Yaasa ausgestatteten Arbeitsplatz dadurch optimal ab.
      • Im Gegensatz zu Metall oder Ă€hnlichen Materialien sorgt der Yaasa Kabelkanal aus Filz fĂŒr maximale FlexibilitĂ€t und trĂ€gt gleichzeitig zu einem wohnlichen Look bei.
      • WĂ€hrend die KabelkanĂ€le anderer Anbieter an sterile BĂŒromöbellösungen erinnern, sind wir ĂŒberzeugt: KabelkanĂ€le sollen nicht nur praktisch sein, sondern auch DesignansprĂŒchen gerecht werden. Deshalb fokussierten wir uns bei der Konzeption des Yaasa Cable Managements auf ein modern-minimalistisches Design, das sich nahtlos in BĂŒro- und WohnrĂ€ume einfĂŒgt. Durch die spezielle Konstruktion des Kabelhalterungssystems können die Kabel der am Tisch platzierten ElektrogerĂ€te unsichtbar unterhalb der Tischplatte im Cable Management verstaut werden.
    • Warum benötigt man ein Cable Management?

      Gerade fĂŒr Sitz-Steh-Tische ist ein Cable Management sinnvoll. Du schaffst mit deinem Kabelkanal nicht nur Ordnung an und unter deinem Tisch, sondern verhinderst gleichzeitig unnötige Verstaubung empfindlicher Elektrokabel. Das flexible Yaasa Cable Management sorgt ebenfalls dafĂŒr, dass du einzelne GerĂ€te schnell und unkompliziert abstecken und hinzufĂŒgen kannst. Dies ist bei einem Tisch ohne Kabelkanal oft nicht möglich, weil sich unterhalb des Tisches schnell ein Kabelsalat bildet.

    • Kann ich die Yaasa Tische auch ohne das Cable Management verwenden?

      SelbstverstĂ€ndlich kannst du die Yaasa Tische auch ohne das Cable Management verwenden. Befinden sich jedoch ElektrogerĂ€te auf deinem Tisch, die mit Strom versorgt werden mĂŒssen und sich deswegen viele Kabel an oder unter dem Tisch sammeln, bringt der Kabelkanal große Vorteile. Mit dem Kabelkanal verstaust du alle deine Kabel, LadegerĂ€te und Mehrfachsteckdosen, schaffst dadurch Ordnung und vermeidest Stolpergefahren.

    • Wo wird das Yaasa Cable Management produziert?

      Das Design und Konzept fĂŒr das Yaasa Cable Management stammen von unserem Team. Die Herstellung des multifunktionalen und flexiblen Kabelkanals aus Filz ĂŒbernimmt ein europĂ€ischer Produktionspartner unseres Vertrauens fĂŒr uns. Bei der Produktion wird auf jedes Detail geachtet, denn hohe QualitĂ€t ist bei Yaasa Standard.

    • Wird das Cable Management von Yaasa fair produziert?

      Ja. Wir sind uns unserer Verantwortung als Unternehmen bewusst. Dementsprechend haben wir bei der Auswahl unserer Produktionspartner auch immer ein Auge auf die Produktions- und Arbeitsbedingungen in den verschiedenen Unternehmen.

    • Kann man die bisher bei Yaasa gekauften Tische mit dem Yaasa Cable Management erweitern?

      Ja, die bisher bei Yaasa gekauften Tische kann man mit dem Yaasa Cable Management erweitern. Eine Montageanleitung, eine Bohrschablone und zusĂ€tzliche Schrauben fĂŒr die bisher erworbenen Tische liegen dem Yaasa Cable Management bei. Du kannst die Anleitung auch online herunterladen.

    • FĂŒr welche TischgrĂ¶ĂŸen eignet sich das Cable Management?

      Das Yaasa Cable Management ist mit allen Tischmodellen und TischgrĂ¶ĂŸen von Yaasa kompatibel.

    • Wie schwer ist das Cable Management inkl. Halterung?

      Das Cable Management wiegt ca. 550 g inkl. Halterung.

    • Wie hoch ist die maximale Traglast des Yaasa Cable Managements?

      Die Maximaltraglast des Yaasa Cable Managements betrÀgt 8 kg.

    • Aus welchem Material besteht das Cable Management?

      Das Cable Management besteht aus einem Filzkabelkanal, 100% Polyester (PET), und 2 x 3 ABS Kunststoffteilen zur Montage und Bedienung. FĂŒr die Befestigung am Tisch sind handelsĂŒbliche Metallschrauben beigelegt.

    • Wie montiere ich den Kabelkanal?

      Die Montage des Kabelkanals ist in wenigen Minuten und ohne jegliches Vorwissen problemlos zu bewerkstelligen. Die Step-by-Step Anleitung findest du hier und ein Video, das den Aufbau veranschaulicht, findest du hier.

      Hier noch ein paar Tipps von uns:

      1. Bevor du mit der Montage beginnst, stelle sicher, dass alle auf dem Tisch platzierte GerÀte abgestellt sind und vom Stromnetz getrennt wurden.
      2. Fahre den Yaasa Desk in die höchste Position, um den Kabelkanal zu montieren und die Kabel mit dem richtigen LĂ€ngenabstand zu verlegen. So stellst du sicher, dass die Kabel beim Bewegen des Tisches in jeder Höheneinstellung genĂŒgend Spielraum haben.
      3. Binde die zu verstauenden Kabel, die zu viel LÀnge haben, mit einem flexiblen Kabelbinder, wie z.B. einem Bindedraht oder Klettkabelbinder zusammen. So hÀltst du nicht nur Ordnung in deinem Kabelkanal, sondern stellst gleichzeitig sicher, dass sich die verlegten Kabel nicht verdrillen oder unnötig geknickt werden.
      4. Benutze VerlĂ€ngerungssteckdosen mit einem ausreichend langen Kabel – dies gibt dir mehr FlexibilitĂ€t in der Verwendung.
      5. Stecke deinen Yaasa Desk direkt an eine Verteilersteckdose im Cable Management an.
      6. FĂŒhre dicke und starre Kabel seitlich aus dem Cable Management raus.
      7. Nutze die Volumeneinstellung und die Positionsanpassung, um das Yaasa Cable Management nach deinem Geschmack anzupassen.
    • Kann ich das Cable Management mehrmals an- und abmontieren, ohne das Material zu beschĂ€digen?

      Wenn du das Cable Management gemĂ€ĂŸ der Anleitung montierst und demontierst, wird das Material nicht beschĂ€digt.

  • Yaasa Desk Basic

    1. Was sind die Vorteile eines höhenverstellbaren Tisches? 
    2. FĂŒr welche KörpergrĂ¶ĂŸen passt der Tisch? 
    3. Ist der Tisch auch fĂŒr Kinder geeignet? 
    4. Wie sitze und stehe ich ergonomisch korrekt an einem höhenverstellbaren Tisch? 
    5. Wo wird der Tisch produziert? 
    6. Welche TischgrĂ¶ĂŸen gibt es?
    7. Wie schwer ist der Tisch?
    8. Wie sind die genauen Abmessungen des Tisches?
    9. Was ist die Mindest- und Maximalhöhe des Tisches?
    10. Steht der Tisch in jeder Einstellung stabil?
    11. Gibt es genaue Angaben zu den Produktfarben?
    12. Wie hoch ist die Geschwindigkeit bei der Auf- und AbwÀrtsbewegung des Tisches?
    13. Wie laut ist der elektrische Motor bei der Auf- und AbwÀrtsbewegung des Tisches?
    14. Hat der Tisch ein Kollisionserkennungssystem?
    15. Ist der Tisch fĂŒr Links- und RechtshĂ€nder geeignet?
    16. Kann man den Tisch um zusÀtzliche Komponenten erweitern?
    17. Ist es möglich, den Tisch mit einer KabeldurchfĂŒhrung zu bekommen?
    18. Was mache ich, wenn sich der Tisch mit dem gedrĂŒckten Handschalter nicht mehr heben oder senken lĂ€sst?
    19. Was kann ich tun, wenn der Tisch nicht funktioniert und Probleme oder Fehler auftreten?
    20. Wie erreicht mich der Tisch?
    21. Aus welchem Material ist der Tisch?
    22. Wie baue ich den Tisch zusammen?
    23. Kann ich den Tisch, ohne das Material zu beschÀdigen, mehrmals auf- und abbauen?
    24. Was kann ich tun, wenn der Yaasa Desk Basic nicht stabil steht?
    • Was sind die Vorteile eines höhenverstellbaren Tisches? 

      Immer mehr Menschen verbringen den Großteil ihres Alltages sitzend. Ein Trend, der angesichts der fortschreitenden Digitalisierung in absehbarer Zeit sicher nicht abbrechen wird. Dabei sind die Folgen ĂŒbermĂ€ĂŸigen Sitzens nur allzu gut bekannt: Verspannungen, Schmerzen, TrĂ€gheit, bis hin zu Bandscheibenvorfall - die Liste lĂ€sst sich beliebig fortsetzen. WĂ€hrend Ergonomie immer weiter in das Blickfeld rĂŒckt und inzwischen auch das Fundament nahezu aller ArbeitsplĂ€tze bildet, gehen nur wenige soweit, das eigentliche Problem in Angriff zu nehmen.

      Mit einem Sitz-Steh-Tisch hast du die FlexibilitĂ€t, die du brauchst, um gesund und fit durch den Alltag zu kommen. Du kannst nach Belieben zwischen sitzender und stehender Position wechseln und die Höhe jederzeit genau an deine BedĂŒrfnisse anpassen. Das entlastet die WirbelsĂ€ule und gibt verschiedenen Muskelgruppen Zeit, sich immer wieder zu erholen und zu entspannen. Mit Hilfe von Sitz-Steh-Tischen können die vielen negativen gesundheitlichen, psychischen und physischen Folgen des ĂŒbermĂ€ĂŸigen Sitzens damit also vermindert oder sogar gĂ€nzlich verhindert werden.

      Die FlexibilitĂ€t, die die elektrisch verstellbaren Tische bieten, macht sie auch zu optimalen Shared Desks. Egal wie groß die Mitarbeiter, die den Tisch verwenden, sind: Auf Knopfdruck kann der Tisch innerhalb von Sekunden auf die jeweils korrekte ergonomische Höhe angepasst werden.

    • FĂŒr welche KörpergrĂ¶ĂŸen passt der Tisch? 

      Mit einer Mindesthöhe von 71 cm und einer Maximalhöhe von 120 cm ist der Tisch fĂŒr die meisten Menschen sehr gut geeignet.

      AllgemeingĂŒltige Aussagen in Bezug auf die KörpergrĂ¶ĂŸe lassen sich jedoch nur schwer treffen, da eine ergonomische Körperhaltung von mehr Faktoren abhĂ€ngig ist als der KörpergrĂ¶ĂŸe.

    • Ist der Tisch auch fĂŒr Kinder geeignet? 

      Der Tisch kann von Kindern ab 8 Jahren benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezĂŒglich des sicheren Gebrauchs des GerĂ€tes von dir unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen.

      Kinder unter 8 Jahren sollten von elektrisch höhenverstellbaren Tischen, den Steuereinheiten und den Tastenfeldern ferngehalten werden.

    • Wie sitze und stehe ich ergonomisch korrekt an einem höhenverstellbaren Tisch? 

      Die fĂŒr dich richtige Höhe findest du mit einer einfachen Faustregel: Lege deinen Unterarm flach auf den Tisch und stelle die Höhe so ein, dass dein Unterarm mit deinem Oberarm einen Winkel von 90° bildet. Auch deine Oberschenkel sollten mit deinen Unterschenkeln einen 90° Winkel bilden. Achte darauf, dass deine FĂŒĂŸe vollflĂ€chig auf dem Boden stehen, die Arme entspannt auf der ArbeitsflĂ€che liegen und deine Schultern locker sind. Im Stehen gilt dasselbe: Achte darauf, dass deine Unterarme mit deinem Oberarm einen Winkel von 90° bilden, wenn du aufrecht stehst.

    • Wo wird der Tisch produziert? 

      Unsere Designs und Konzepte stammen ausschließlich vom Yaasa Team. Die Realisation und Produktion des Tisches werden zusammen mit unseren Produktionspartnern in Europa vorgenommen

    • Welche TischgrĂ¶ĂŸen gibt es?

      Den Yaasa Desk Basic gibt es in einer GrĂ¶ĂŸe in zwei verschiedenen Farben.

      Die Tischplatte misst 135 cm Breite, 70 cm Tiefe und 1,8 cm Höhe.

      Die niedrigste Position des Tisches betrÀgt 71 cm und die höchste Position 120 cm.

    • Wie schwer ist der Tisch?

      Ohne Verpackung wiegt der Tisch 32 kg.
      Die zwei angelieferten Pakete wiegen 22 kg (Technikpaket) und 15 kg (Tischplatte).

    • Wie sind die genauen Abmessungen des Tisches?

      Die genauen Abmessungen zu den Tischen findest du hier.

    • Was ist die Mindest- und Maximalhöhe des Tisches?

      Die niedrigste Position des Tisches betrÀgt 71 cm und die höchste Position 120 cm.

    • Steht der Tisch in jeder Einstellung stabil?

      Generell ist bei höhenverstellbaren Tischen in der höchsten Position mit einer verĂ€nderten StabilitĂ€t zu rechnen. Grund dafĂŒr ist die Statik, die sich mit der Höhe verĂ€ndert. Wir können dir aber versichern, dass der Yaasa Desk Basic so konstruiert wurde, dass er in allen Höheneinstellungen Ă€ußerst stabil steht.

    • Gibt es genaue Angaben zu den Produktfarben?

      Ja. Das Tischgestell beim Yaasa Desk Basic Weiß trĂ€gt die Farbe “Signalweiß” mit dem Farbcode RAL9003. Der NCS Code lautet NCS-S 0500-N SMO. Die Tischkante beim Yaasa Desk Basic Weiß ist in einem dunklen Grauton gehalten, die Tischplatte trĂ€gt einen etwas dunkleren Weißton: Kronospan 112 PE Stone Grey. Der Farbton wurde von uns bewusst so gewĂ€hlt, da ein gebrochenes Weiß schonender fĂŒr die Augen als ein reines Weiß ist.

      Das Tischgestell beim Yaasa Desk Basic in Anthrazit trÀgt den Farbcode Pantone 3 U 2X. Der NCS Code lautet NCS-S 8500-N SMO. Die Tischplatte beim Yaasa Desk Basic in Anthrazit trÀgt die Farbe Kronospan 0162 BS Graphit Grey und die Tischplattenkante ist in Schwarz gehalten.

    • Wie hoch ist die Geschwindigkeit bei der Auf- und AbwĂ€rtsbewegung des Tisches?

      Pro Sekunde kannst du den Tisch um 38,5 mm nach unten oder nach oben bewegen.

    • Wie laut ist der elektrische Motor bei der Auf- und AbwĂ€rtsbewegung des Tisches?

      Die GerÀusche beim Auf- und AbwÀrtsbewegen des Tisches sind sehr gering.

    • Hat der Tisch ein Kollisionserkennungssystem?

      Ja. Das Intelligent System Protection (ISP) ist das Kollisionserkennungssystem oder der Anti-Kollisions-Sensor des verbauten Antriebssystems. Wenn sich ein Hindernis im Arbeitsbereich eines Tisches befindet und das Hindernis und der Tisch kollidieren, wirkt sich diese LastĂ€nderung auf die Antriebskomponenten aus. Wenn die LastĂ€nderung vom System erkannt wird, stoppen alle Antriebe sofort und bewegen sich fĂŒr wenige Sekunden in die entgegengesetzte Richtung zurĂŒck.

    • Ist der Tisch fĂŒr Links- und RechtshĂ€nder geeignet?

      Ja, der Tisch ist fĂŒr Links und RechtshĂ€nder geeignet, da sich der Handschalter beliebig rechts oder links unterhalb der Tischplatte montieren lĂ€sst.

    • Kann man den Tisch um zusĂ€tzliche Komponenten erweitern?

      Ja, der Tisch kann mit dem Yaasa Cable Management erweitert werden. Details zum Yaasa Cable Management findest du hier. Unsere Produktentwicklung beschĂ€ftigt sich zudem noch intensiv mit weiteren Features und Accessories fĂŒr den Tisch.

    • Ist es möglich, den Tisch mit einer KabeldurchfĂŒhrung zu bekommen?

      Leider können wir keine Sonderanfertigungen anfertigen. Wir empfehlen dir, den Tisch auch nicht zu verÀndert, erweitern oder umzubauen. Die GewÀhrleistung kann in diesem Fall entfallen.

    • Was mache ich, wenn sich der Tisch mit dem gedrĂŒckten Handschalter nicht mehr heben oder senken lĂ€sst?

      PrĂŒfe zuerst die Verbindung zwischen dem Tisch und der Steckdose. Bitte beachte, dass der Tisch nicht lĂ€nger als 2 Minuten ununterbrochen ohne eine 18-minĂŒtige Ruhepause betrieben werden kann. Beachte außerdem, dass die Maximalbelastung 80 kg betrĂ€gt.

      Sollte sich der Tisch weiterhin nicht bewegen, steht dir unser Fehlerbehebungs-Guide zur Problemlösung VerfĂŒgung oder kontaktiere den Yaasa Kundenservice.

    • Was kann ich tun, wenn der Tisch nicht funktioniert und Probleme oder Fehler auftreten?

      Bei Problemen und Fehlermeldungen kannst du den Fehlerbehebungs-Guide zu Rate ziehen. FĂŒr weitere Fragen wende dich bitte direkt an den Yaasa Support. Wir werden dich bei der Fehlerbehebung unterstĂŒtzen und gegebenenfalls notwendige Maßnahmen einleiten.

    • Wie erreicht mich der Tisch?

      Der Desk Basic wird in zwei Kartonboxen bis vor deine HaustĂŒr gebracht. In dem großen Paket befindet sich die Tischplatte. In dem kleinen Paket erhĂ€ltst du das Tischgestell mit den Tischbeinen, die TischfĂŒĂŸe mit den Nivelliergleiter, die Seitenprofile, die Kunststoffabdeckung fĂŒr die Seitenprofile, den Handschalter, das Netzteil, das Netzkabel sowie das Schraubenset mit Befestigungsclips und das entsprechende Handwerkzeug. Das Informationsmaterial und die Aufbauanleitung liegen ebenfalls dem kleinen Paket bei.

      Die im Paket beiliegende Aufbauanleitung erklĂ€rt dir den Aufbau des Tisches Schritt fĂŒr Schritt.

    • Aus welchem Material ist der Tisch?

      Die Tischplatte besteht aus einer 1,8 cm dĂŒnnen melaminharzbeschichteten Spanplatte. Die Tischfußausleger werden aus Aluminium produziert und das Tischgestell aus Stahl.

      Bei der Herstellung unserer Produkte achten wir stets auf jedes Detail, weswegen alle Yaasa Desks hochwertig verarbeitet sind. Aufgrund des spezifischen Designs befindet sich an der RĂŒckseite der Tischplatte ein minimaler Spalt des Umleimers, was keineswegs die QualitĂ€t deines Yaasa Desks oder die Nutzung des höhenverstellbaren Schreibtisches beeintrĂ€chtigt.

    • Wie baue ich den Tisch zusammen?

      Der Aufbau des Tisches dauert ca. 30 Minuten und ist ohne jegliches Vorwissen problemlos zu bewerkstelligen.

      Packe als ersten Schritt das kleine Paket vollstÀndig aus. Stecke die Stahlprofile nach Anbauanleitung zusammen. Achte hier besonders auf die A Sticker. Nimm die 4 passenden Schrauben und fixiere die Stahlprofile. Stecke dann die Seitenprofile an. Achte hierbei auf die B Sticker. Die TischsÀulen werden mithilfe einer kleinen Nase in die Seitenprofile gesteckt und mit den 8 Hauptverbindungsschrauben befestigt. Hebe hier die SÀule etwas an, damit die Hauptverbindungsschrauben in das vorgesehene Gewinde passen.

      Stelle sicher, dass alle Schrauben krÀftig angezogen werden, um die StabilitÀt zu garantieren.

      Schraube nun die FĂŒĂŸe mit jeweils 2 Schrauben an die SĂ€ulen an. Hebe das Tischgestell vorsichtig auf die Tischplatte und befestige den Tischrahmen mittig mit 2 Schrauben.

      Setzte je 2 Schrauben pro Seite zur Befestigung des Tischgestells auf der Tischplatte in die Seitenprofile ein und ziehe sie fest. Bringe die 4 Kunststoffabdeckungen an den Seitenprofilen an.

      Fixiere das Netzteil mittig mit 2 Schrauben zwischen den Stahlprofilen. Stecke dann die Kabel der TischsÀulen an das Netzteil an. Hier ist es egal, welche Buchse du verwendest.

      Schraube nun den Handschalter an der Tischplatte mit 2 Schrauben an. Hier kannst du zwischen zwei Positionen – links oder rechts – wĂ€hlen. FĂŒhre das Kabel durch die Stahlprofile durch und stecke es am Netzteil an. Mittels Aussparungen in den Stahlprofilen kannst du alle Kabel gut verstecken. Stecke das Stromkabel an das Netzteil an und schraube es mit dem mitgelieferten Kunststoffelement an der Platte fest. Drehe den Tisch um. Achte dabei auf den Handschalter! Zum Schluss schließe den Tisch an die Stromversorgung an, drĂŒcke 5 Sekunden lang die Taste nach unten bis ein GerĂ€usch ertönt. Und voilĂ : Schon ist der Aufbau erledigt!

    • Kann ich den Tisch, ohne das Material zu beschĂ€digen, mehrmals auf- und abbauen?

      Wenn du den Tisch anhand der Auf- und Abbauanleitung montierst und demontierst, wird das Material nicht beschÀdigt.

    • Was kann ich tun, wenn der Yaasa Desk Basic nicht stabil steht?

      Kontrolliere zuerst, ob alle Schrauben fest angezogen sind. Als nĂ€chstes prĂŒfe, ob die Nivellierstifte an den TischfĂŒĂŸen richtig eingestellt sind und stelle sicher, dass sie den Boden berĂŒhren.

      Unsere Erfahrung zeigt, dass Tische dann als instabil empfunden werden, wenn beim Arbeiten der Monitor wackelt. Der Grund dafĂŒr ist jedoch meist der Bildschirm selbst. Abhilfe schafft ein Monitor mit einer entsprechend guten und stabilen Halterung, damit Bewegungen nicht mehr ĂŒbertragen werden.

  • Yaasa Desk Basic vs. Yaasa Desk Pro II

    1. Yaasa Desk Basic vs. Yaasa Desk Pro II
    • Yaasa Desk Basic vs. Yaasa Desk Pro II

      Yaasa Desk Basic Yaasa Desk Pro II
      GrĂ¶ĂŸe der Tischplatte 135 x 70 cm 139 x 75 cm
      160 x 80 cm
      180 x 80 cm
      Höhenverstellbarkeit 71 – 120 cm 62 – 128 cm
      Gewicht 32 kg 36,64 kg
      39,50 kg
      41,41 kg
      Max. Traglast 80 kg 80 kg
      Farben

      Weiß mit dunkelgrauer Tischplattenkante

      Anthrazit mit schwarzer Tischplattenkante

      Weiß / Akazie hell / Eiche trĂŒffelbraun (je nach GrĂ¶ĂŸe
      Tastensperre (Sperrung der Höhenverstellbarkeit) Nein Ja
      Anti-Kollissions-Sensor Ja Ja

      Handelt es sich beim Desk Basic um das gleiche Gestell wie beim Desk Pro II?

      Nein. Das Gestell des Desk Basic wird nicht vormontiert geliefert. Außerdem ist das Höhenverstellungsintervall geringer als beim Modell des Desk Pro II. Das lĂ€sst sich auf die unterschiedlichen Inline-Motoren zurĂŒckfĂŒhren.

      Wie unterscheidet sich die Tischplatte des Desk Basic von der Tischplatte des Desk Pro II?

      Die Tischplatte des Desk Basic ist eine melaninharzbeschichtete Spanplatte, verfĂŒgbar in zwei Farben. Die Platte des Desk Pro II ist eine Eurodekor Spanplatte, verfĂŒgbar in drei Farben. Außerdem sind die Kanten der Tischplatte beim Desk Basic nicht abgerundet wie beim Desk Pro II.

      Welche Möglichkeit zur Montage des Handschalters gibt es beim Desk Basic?

      Der Handschalter wird bei der Montage des Desk Basic unter der Tischplatte angebracht. Hier hast du die Möglichkeit selbst zu entschieden ob du ihn gerne links oder rechts unterhalb der Tischplatte montieren möchtest. Beim Desk Pro II ist der Handschalter fix in der rechten unteren Ecke der Tischplatte verbaut.

      Gibt es beim Desk Basic auch passende Laminate zur TischoberflĂ€che, die an die TischfĂŒĂŸe angebracht werden können?

      Da der Fokus beim Desk Basic auf SimplizitĂ€t liegt, gibt es fĂŒr den Desk Basic keine Laminate.

  • Yaasa Desk Frame

    1. Wie lange ist das Netzkabel?
    2. Was kann ich tun, wenn der Yaasa Desk Frame nicht stabil steht?
    3. Wie erreicht mich das Tischgestell?
    4. Was mache ich, wenn sich der Tisch mit dem gedrĂŒckten Handschalter nicht mehr heben oder senken lĂ€sst?
    5. Kann man den Tisch um zusÀtzliche Komponenten erweitern?
    6. Gibt es beim Handschalter des Yaasa Desk Frame eine Tastensperre?
    7. Warum muss ich die Memorypositionstaste gedrĂŒckt halten, wenn ich eine eingespeicherte Höhe ansteuern möchte?
    8. Welche Möglichkeit zur Montage des Handschalters gibt es beim Desk Frame?
    9. Wie laut ist der elektrische Motor bei der Auf- und AbwÀrtsbewegung des Tisches?
    10. Wie hoch ist die Geschwindigkeit bei der Auf- und AbwÀrtsbewegung des Tisches?
    11. Gibt es genaue Angaben zu den Produktfarben?
    12. Aus welchem Material ist das Tischgestell?
    13. Steht der Tisch in jeder Einstellung stabil?
    14. Was ist die Mindest- und Maximalhöhe des Tischgestells?
    15. Wie sind die genauen Abmessungen des Tischgestells?
    16. Welche Tischplatten dĂŒrfen auf dem Desk Frame montiert werden?
    17. FĂŒr welche KörpergrĂ¶ĂŸen passt der Tisch? 
    18. Was sind die Vorteile eines höhenverstellbaren Tisches? 
    19. Ist der Tisch auch fĂŒr Kinder geeignet? 
    20. Wie sitze und stehe ich ergonomisch korrekt an einem höhenverstellbaren Tisch? 
    21. Wo wird der Tisch produziert? 
    22. Hat der Tisch ein Kollisionserkennungssystem?
    23. Ist der Tisch fĂŒr Links- und RechtshĂ€nder geeignet?
    24. Was kann ich tun, wenn der Tisch nicht funktioniert und Probleme oder Fehler auftreten?
    25. Kann ich den Tisch, ohne das Material zu beschÀdigen, mehrmals auf- und abbauen?
    • Wie lange ist das Netzkabel?

      Das Netzkabel hat eine LĂ€nge von 3 Metern.

    • Was kann ich tun, wenn der Yaasa Desk Frame nicht stabil steht?

      Generell ist bei höhenverstellbaren Tischen in der höchsten Position mit einer verĂ€nderten StabilitĂ€t zu rechnen. Grund dafĂŒr ist die Statik, die sich mit der Höhe verĂ€ndert. Wir können dir aber versichern, dass der Yaasa Desk Frame so konstruiert wurde, dass er in allen Höheneinstellungen Ă€ußerst stabil steht.

    • Wie erreicht mich das Tischgestell?

      Der Desk Frame wird in einer Kartonbox bis vor deine HaustĂŒr gebracht. In dem Paket sind alle notwendigen Teile, das Werkzeug und die Aufbauanleitung fĂŒr das Tischgestell enthalten.

    • Was mache ich, wenn sich der Tisch mit dem gedrĂŒckten Handschalter nicht mehr heben oder senken lĂ€sst?

      PrĂŒfe zuerst die Verbindung zwischen dem Tisch und der Steckdose. Bitte beachte, dass der Tisch nicht lĂ€nger als 2 Minuten ununterbrochen ohne eine 18-minĂŒtige Ruhepause betrieben werden kann. Beachte außerdem, dass die Maximalbelastung 100 kg abzĂŒglich des Tischplattengewichts betrĂ€gt.

      Sollte sich der Tisch weiterhin nicht bewegen, steht dir unser Fehlerbehebungs-Guide zur VerfĂŒgung oder kontaktiere den Yaasa Kundenservice.

    • Kann man den Tisch um zusĂ€tzliche Komponenten erweitern?

      Ja, der Tisch kann mit dem Yaasa Cable Management erweitert werden. Die Tischplatte muss dafĂŒr eine PlattenstĂ€rke von mindestens 18 mm aufweisen. Yaasa empfiehlt laminierte Spanplatten oder Vollholzplatten zu verwenden. Details zum Yaasa Cable Management findest du hier. Unsere Produktentwicklung beschĂ€ftigt sich zudem noch intensiv mit weiteren Features und Accessories fĂŒr den Tisch.

    • Gibt es beim Handschalter des Yaasa Desk Frame eine Tastensperre?

      Nein, der der Handschalter des Yaasa Desk Frame verfĂŒgt ĂŒber keine Tastensperre.

    • Warum muss ich die Memorypositionstaste gedrĂŒckt halten, wenn ich eine eingespeicherte Höhe ansteuern möchte?

      Es ist laut europĂ€ischer Maschinenrichtline (2006/42/EG) sicherheitstechnisch nicht zulĂ€ssig, einen höhenverstellbaren BĂŒrotisch im Automatikbetrieb zu betrieben. Daher ist es notwendig immer einen Finger auf den Memorypositionstasten zu haben, wenn man die Speicherpositionen anfahren möchte.

    • Welche Möglichkeit zur Montage des Handschalters gibt es beim Desk Frame?

      Der Handschalter wird bei der Montage des Desk Frame unter der Tischplatte angebracht. Hier hast du die Möglichkeit selbst zu entschieden ob du ihn gerne links oder rechts unterhalb der Tischplatte montieren möchtest.

    • Wie laut ist der elektrische Motor bei der Auf- und AbwĂ€rtsbewegung des Tisches?

      Die GerÀusche beim Auf- und AbwÀrtsbewegen des Tisches sind mit 63 dB sehr gering.

    • Wie hoch ist die Geschwindigkeit bei der Auf- und AbwĂ€rtsbewegung des Tisches?

      Pro Sekunde kannst du den Tisch um 38 mm nach unten oder nach oben bewegen.

    • Gibt es genaue Angaben zu den Produktfarben?

      Der Yaasa Desk Frame in Weiß trĂ€gt den NCS Code NCS-S 0500-N SMO und der Yaasa Desk Frame in Schwarz trĂ€gt den Farbcode NCS-S 8500-N SMO.

    • Aus welchem Material ist das Tischgestell?

      Das Tischgestell und die Tischfußausleger bestehen aus pulverbeschichtetem Stahl.

    • Steht der Tisch in jeder Einstellung stabil?

      Generell ist bei höhenverstellbaren Tischen in der höchsten Position mit einer verĂ€nderten StabilitĂ€t zu rechnen. Grund dafĂŒr ist die Statik, die sich mit der Höhe verĂ€ndert. Wir können dir aber versichern, dass der Yaasa Desk Frame so konstruiert wurde, dass er in allen Höheneinstellungen Ă€ußerst stabil steht.

    • Was ist die Mindest- und Maximalhöhe des Tischgestells?

      Die niedrigste Position des Tischgestells betrÀgt 60 cm und die höchste Position 126 cm.

    • Wie sind die genauen Abmessungen des Tischgestells?

      Die genauen Abmessungen des Tischgestells findest du hier.

    • Welche Tischplatten dĂŒrfen auf dem Desk Frame montiert werden?

      Yaasa empfiehlt laminierte Spanplatten oder Vollholzplatten in einer rechteckigen Form mit einer minimalen PlattenstÀrke von 18 mm zu verwenden. ZulÀssig sind Platten mit einer LÀnge von 120 cm bis 200 cm und einer Tiefe von 70 cm bis 80 cm.

    • FĂŒr welche KörpergrĂ¶ĂŸen passt der Tisch? 

      Mit einer Mindesthöhe von 60 cm und einer Maximalhöhe von 126 cm ist das Tischgestell fĂŒr die meisten Menschen sehr gut geeignet.

      AllgemeingĂŒltige Aussagen in Bezug auf die KörpergrĂ¶ĂŸe lassen sich jedoch nur schwer treffen, da eine ergonomische Körperhaltung von mehr Faktoren abhĂ€ngig ist als der KörpergrĂ¶ĂŸe

    • Was sind die Vorteile eines höhenverstellbaren Tisches? 

      Immer mehr Menschen verbringen den Großteil ihres Alltages sitzend. Ein Trend, der angesichts der fortschreitenden Digitalisierung in absehbarer Zeit sicher nicht abbrechen wird. Dabei sind die Folgen ĂŒbermĂ€ĂŸigen Sitzens nur allzu gut bekannt: Verspannungen, Schmerzen, TrĂ€gheit, bis hin zu Bandscheibenvorfall - die Liste lĂ€sst sich beliebig fortsetzen. WĂ€hrend Ergonomie immer weiter in das Blickfeld rĂŒckt und inzwischen auch das Fundament nahezu aller ArbeitsplĂ€tze bildet, gehen nur wenige soweit, das eigentliche Problem in Angriff zu nehmen.

      Mit einem Sitz-Steh-Tisch hast du die FlexibilitĂ€t, die du brauchst, um gesund und fit durch den Alltag zu kommen. Du kannst nach Belieben zwischen sitzender und stehender Position wechseln und die Höhe jederzeit genau an deine BedĂŒrfnisse anpassen. Das entlastet die WirbelsĂ€ule und gibt verschiedenen Muskelgruppen Zeit, sich immer wieder zu erholen und zu entspannen. Mit Hilfe von Sitz-Steh-Tischen können die vielen negativen gesundheitlichen, psychischen und physischen Folgen des ĂŒbermĂ€ĂŸigen Sitzens damit also vermindert oder sogar gĂ€nzlich verhindert werden.

      Die FlexibilitĂ€t, die die elektrisch verstellbaren Tische bieten, macht sie auch zu optimalen Shared Desks. Egal wie groß die Mitarbeiter, die den Tisch verwenden, sind: Auf Knopfdruck kann der Tisch innerhalb von Sekunden auf die jeweils korrekte ergonomische Höhe angepasst werden.

    • Ist der Tisch auch fĂŒr Kinder geeignet? 

      Der Tisch kann von Kindern ab 8 Jahren benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezĂŒglich des sicheren Gebrauchs des GerĂ€tes von dir unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen.

      Kinder unter 8 Jahren sollten von elektrisch höhenverstellbaren Tischen, den Steuereinheiten und den Tastenfeldern ferngehalten werden.

    • Wie sitze und stehe ich ergonomisch korrekt an einem höhenverstellbaren Tisch? 

      Die fĂŒr dich richtige Höhe findest du mit einer einfachen Faustregel: Lege deinen Unterarm flach auf den Tisch und stelle die Höhe so ein, dass dein Unterarm mit deinem Oberarm einen Winkel von 90° bildet. Auch deine Oberschenkel sollten mit deinen Unterschenkeln einen 90° Winkel bilden. Achte darauf, dass deine FĂŒĂŸe vollflĂ€chig auf dem Boden stehen, die Arme entspannt auf der ArbeitsflĂ€che liegen und deine Schultern locker sind. Im Stehen gilt dasselbe: Achte darauf, dass deine Unterarme mit deinem Oberarm einen Winkel von 90° bilden, wenn du aufrecht stehst.

    • Wo wird der Tisch produziert? 

      Unsere Designs und Konzepte stammen ausschließlich vom Yaasa Team. Die Realisation und Produktion des Tisches werden zusammen mit unseren Produktionspartnern in Europa vorgenommen

    • Hat der Tisch ein Kollisionserkennungssystem?

      Ja. Das Intelligent System Protection (ISP) ist das Kollisionserkennungssystem oder der Anti-Kollisions-Sensor des verbauten Antriebssystems. Wenn sich ein Hindernis im Arbeitsbereich eines Tisches befindet und das Hindernis und der Tisch kollidieren, wirkt sich diese LastĂ€nderung auf die Antriebskomponenten aus. Wenn die LastĂ€nderung vom System erkannt wird, stoppen alle Antriebe sofort und bewegen sich fĂŒr wenige Sekunden in die entgegengesetzte Richtung zurĂŒck.

    • Ist der Tisch fĂŒr Links- und RechtshĂ€nder geeignet?

      Ja, der Tisch ist fĂŒr Links und RechtshĂ€nder geeignet, da sich der Handschalter beliebig rechts oder links unterhalb der Tischplatte montieren lĂ€sst.

    • Was kann ich tun, wenn der Tisch nicht funktioniert und Probleme oder Fehler auftreten?

      Bei Problemen und Fehlermeldungen kannst du den Fehlerbehebungs-Guide zu Rate ziehen. FĂŒr weitere Fragen wende dich bitte direkt an den Yaasa Support. Wir werden dich bei der Fehlerbehebung unterstĂŒtzen und gegebenenfalls notwendige Maßnahmen einleiten.

    • Kann ich den Tisch, ohne das Material zu beschĂ€digen, mehrmals auf- und abbauen?

      Wenn du den Tisch anhand der Auf- und Abbauanleitung montierst und demontierst, wird das Material nicht beschÀdigt.

  • Yaasa Desk Frame vs. Desk Basic vs. Yaasa Desk Pro II

    1. Yaasa Desk Frame vs. Desk Basic vs. Yaasa Desk Pro II
    • Yaasa Desk Frame vs. Desk Basic vs. Yaasa Desk Pro II

      Yaasa Desk Frame Yaasa Desk Basic Yaasa Desk Pro II
      GrĂ¶ĂŸe der Tischplatte

      Keine Tischplatte im Lieferumfang.

      ZulĂ€ssige GrĂ¶ĂŸen:
      LĂ€nge: 120-200 cm
      Breite: 70-80 cm

      135 x 70 cm 139 x 75 cm
      160 x 80 cm
      180 x 80 cm
      TischplattenstÀrke

      Keine Tischplatte im Lieferumfang.

      ZulÀssige StÀrke:
      mindestens 18 mm

      18 mm 18 mm
      Höhenverstellbarkeit 60 – 126 cm 71 – 120 cm 62 – 128 cm
      Gewicht 25 kg 32 kg 36,64 kg
      39,50 kg
      41,41 kg
      Max. Traglast 80 kg 80 kg
      Farben der Tischplatte -

      Weiß mit dunkelgrauer Tischplattenkante

      Anthrazit mit schwarzer Tischplattenkante

      Weiß / Akazie hell / Eiche trĂŒffelbraun (je nach GrĂ¶ĂŸe)
      Tastensperre (Sperrung der Höhenverstellbarkeit) Nein Nein Ja
      Anti-Kollissions-Sensor Ja Ja Ja